29 Jahre BürgerBeirat Gartenbau.
Seit November 1996 arbeitet der BürgerBeirat Gartenau.
In 69 Sitzungen wurden von den Mitgliedern mehr als 3.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet.
Die Gründung des BürgerBeirates war für Leube ein wichtiger Schritt. Die gemeinsame Arbeit hat einerseits gezeigt, wie wir bei Leube arbeiten und welche Probleme es zu lösen gilt, andererseits haben wir gelernt, welche Sorgen sich unsere Anrainer:innen machen und welche Maßnahmen und Investitionen wir setzen müssen. Wir konnten offen und intensiv informieren, wir haben lange, viel und heiß diskutiert und wir haben bisher immer einen Weg gefunden, den alle Beteiligten mittragen konnten. Das Prinzip der Offenheit, Ehrlichkeit und Einhaltung von Versprechen hat zwischen BürgerBeiräten und Unternehmen, aber auch in der Öffentlichkeit Vertrauen aufgebaut.
Mag. Rudolf Zrost
Gründungsmitglied als GF von Leube bis März 2022
Seit Start des BürgerBeirates 1996
haben sich folgende Emissionsänderungen ergeben:
-76%
Stickoxid NOx
-95%
Staub
-92%
Gesamtkohlenstoff TOC
-98%
Kohlenmonoxid CO
Anmerkung: die Zunahme bei SO2 hängt mit der Veränderung des Schwefelgehaltes des Gesteines (Rohmehl) zusammen und korreliert nicht mit Ersatzbrennstoffen!
Investitionen
Ein neu gebauter Wärmetauscherturm zur Steigerung der Energieeffizienz im Leube Zementwerk ist 2010 Betrieb gegangen. Mit dem neuen Drehrohrofen 3 werden damit bei gleicher Produktionsleistung ca. 10 % der Primärenergie eingespart werden, das heißt es reduzieren sich auch die Emissionen deutlich.
Im Frühjahr 2019 wurde eine neue DeCONOx-Anlage in Betrieb genommen (Katalysator mit Nachverbrennung der Abgase). CO, NOx und TOC werden damit weiter deutlich reduziert (50 – 90 %).
Am Kamin wurden zusätzliche Schalldämpfer installiert, die das Ausblasgeräusch um ca. 50 % reduzieren.
Regionale Bedeutung
- Verbindliche Rückkopplung in lokale Organisationen und Gemeinden durch BürgerBeiräte
- Durch besonders niedrige Staubwerte werden problematische Stoffe, wie Schwermetalle (die insbesondere am Staub anhaften) in der Emission deutlich reduziert.
Auszeichnungen & Preise
Salzburger Landespreis
für Marketing, Kommunikation und Design
(2. Platz)
1998
Umweltpreis der Österreichischen Industrie
Anerkennung
1997
Nominierung für den Staatspreis
für Public Relations
1997
Umweltschutz im Betrieb
AK Umweltschutzpreis
1.Preis
1997
